Zurück zur Startseite

In einem deutschen Selbstbaumagazin für Lautsprecher wurden Kabel aus physikalischer Sicht
betrachtet. Anzuerkennen ist das Bemühen des Autors und er nimmt vielen Schwachsinn kritisch in
Augenschein. Aber so ganz Recht hat er auch nicht.
Die Übertragungsfunktion einer nicht angepaßten Leitung sieht wie im Bild aus. Und so verhält
sich eine unangepaßte Leitung zwischen Quelle und Last wirklich:
- frequenzabhängige Phasenfehler werden um so geringer,
je niederohmiger die Einspeisung in das Kabel ist.
Ein 10 kHz Signal hat nach Durchgang durch ein
10 m Koaxialkabel (PVC-Vollisolation) mit 100 kΩ Abschluß und 500 Ω Einspeisung bei 10 KHz einen
Phasenfehler von 67 Grad, bei 50 Ω Einspeisung 13,5 Grad und bei 5 Ω Einspeisung 1,4 Grad.
Die Dämpfungswerte sind -8 dB, -0,2 dB, 0 dB.
- frequenzabhängige Dämpfungen werden um so geringer, je hochohmiger der Abschluß ist.
Was ist zu tun?
Wenn schon nicht angepaßt wird, so sollte das Kabel niederohmig eingespeist
und nicht zu niederohmig abgeschlossen werden!
Zitate zum Schmunzeln