Zurück zur Startseite
Die Realisierung eines Bandfilters kann durch Probieren und Messungen erfolgen, man kann Bücher wälzen und
Tabellen bemühen, mehrteilige Serien im "Funkamateur" studieren, alles hinwerfen und dann verzweifelt den schon lange geplanten Ausflug mit der Familie machen.
Oder man tippt ein paar Zahlen ein, kontrolliert mit dem Simulationsprogramm RFSim99, sucht und mißt
die Bauelemente sorgfältig aus und lötet sie zusammen. Dann gleicht man ab, freut sich und
hat auch die richtige Laune zum Familienausflug.
Was Du wissen solltest:
- Das Filter muß beidseitig den Generatorwiderstand RG und Lastwiderstand RL "sehen".
- Die Durchlaßdämpfung wird bei gegebener Güte der Spulen um so höher,
je geringer die Bandbreite dimensioniert wird. Das setzt natürliche Grenzen für Spulenfilter.
- Zwei Spulen mit gleicher Güte erzeugen die gleiche Durchlaßdämpfung, auch wenn
ihre Induktivitätswerte unterschiedlich sind, F, B, RG=RL, Q seien bei beiden gleich. Man kann also
die Spulen nehmen, die man hat, wenn die Kapazitätswerte nicht unrealistisch werden.
- Eine Vergrößerung des Koppelkondensators bewirkt eine Verschlechterung der Durchlaßkurve.
Meine Dimensionierungen sind "Minimalverlustfilter". Das bedeutet, daß sowohl eine geringe
Durchlaßdämpfung, als auch eine hohe Sperrdämpfung erreicht wird. Werden Bandbreite,
Spulengüte und Frequenz vorgegeben, so ergeben sich optimale Werte, mehr ist dann nicht mehr drin!
Vergiß Begriffe wie Kreisgüte, absolute Bandbreite, Kopplungsfaktor, Kopplungsgrad, Kopplungsmaß, Leerlaufgüte,
Betriebsgüte, Resonanzwiderstand, Betriebsbandbreite, lockere, feste, unterkritische,
überkritische, kritische, transitionale, optimale, Flach-, Höcker-, Rundkopplung,
abgestimmtes und festabgestimmtes Bandfilter, Schmalbandfilter, normierter Koppelfaktor,
normierte Verstimmung, leicht eingesattelte Durchlaßkurve, Kennwiderstand des Schwingkreises,
Doppelverstimmung, Höckerabstand, Leerlaufresonanzwiderstand, streuarme Transformatorkopplung,
streuarm-induktive Fußpunktkopplung, Grenzverstimmung, Resonanzverstimmung, Welligkeit,
Formfaktor, Verlustfaktor, Höckerfrequenz, Kopplungswiderstand, Trennschärfe.....
Bandfilter ohne angezapfte Spulen (wie DL7AV)
Bandfilter mit angezapften Spulen
vier Varianten Bandfilter zum Vergleichen