Revolutionäre Rundstrahl-Antenne für Breitbandanwendung
Messungen der Fußpunktimpedanzen von Dipolen ergaben eine Symmetrie der Blindanteile, jedoch mit unterschiedlichem Vorzeichen, in geometrisch gleichem Abstand von der ½ λ-Resonanzfrequenz. Dieses konjugiert-komplexe Verhalten wird bei dieser neuen Antenne in der Weise ausgenutzt, daß Resonatoren parallelgeschaltet werden, deren komplexe Fußpunkte auf diese Weise stets reell werden. Die Bandbreiten der einzelnen Stäbe ergänzen sich so, daß ein breiter Frequenzbereich überstrichen wird.
nix
Der Weg an den Kanten der Folie ist 7 x 2795 + 400 mm = 20,0 m lang, auf dem 20-m-Band wirkt die Antenne als gefaltete Loop. Eine Lösung für die Anwendung von 20 m bis 70 cm mit geringem Materialaufwand zeigt das Bild:
Mehr Informationen! Maße! Diagramme! Ein Kunststoffrohr (Abflußrohr für Regenentwässerung) wird mit Aluminiumhaushaltsfolie der Länge beklebt, aber so, daß ein breiter Streifen in Längstrichtung elektrisch leitend überlappt. Nach dem Trocknen wird mit einigen Schnitten mit dem Cuttermesser das Rohr in eine hocheffektive Breitbandantenne verwandelt. Das Schnittschema verwirklicht die Gedanken zur konjugiert-komplexen Kompensation und Bandbreitenaddition.
Anders als bei der logarithmisch - periodischen Antenne, deren Wirkprinzipien ähnlich sind, erfolgt jedoch eine Rundstrahlung. Da die Einspeisung nach dem Prinzipien der Schlitzantenne erfolgt, ist die Abstrahlung horizontal polarisiert!
Das Wirkprinzip wurde durch das Deutsche Patent- und Markenamt, 80287 München, in der Offenlegungsschrift DE 198 57 428 A1 der Allgemeinheit zugänglich gemacht.